Main Details: Registry number ORD_4288/2025 Date 27. Januar 2025 Parties *** Order/Decision reference ORD_4288/2025 Type of action Generic Order Language of Proceedings German Court - Division Court of First Instance - Munich (DE) Local Division German Headnotes: 1. Weist ein Kleinunternehmen im zuletzt erstellten Jahresabschluss einen Betriebsverlust aus und stehen Vermögenswerte als Sicherheit nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung, ist auf Antrag des Gegners eine Sicherheitsleistung nach Regel 158 EPGVerfO anzuordnen. 2. Bei der Bemessung der Sicherheitsleistung sind für die spätere Kostenfestsetzung maßgeblich werdende Billigkeitsgründe zu berücksichtigen. Denn die Bemessung der Sicherheitsleistung hat sich an den nach Art. 69 EPGÜ festzusetzenden Kosten zu orientieren; nach Art. 69 EPGÜ können Billigkeitsgründe der Kostentragung ganz oder teilweise entgegenstehen. 3. Bei der Möglichkeit einer Gebühren- bzw. Kostenreduktion zum Zwecke der Gewährung des wirksamen Zugangs zum Recht handelt es sich um einen das EPG-Recht bestimmenden Grundsatz. Dieser ist als Billigkeitserwägung auch bei der Bemessung einer von einem Kleinunternehmen zu erbringenden Sicherheitsleistung zu beachten. 4. Eine Partei, die sowohl ihre eigenen Kosten (Gerichtsgebühren und Vertretungskosten) als auch eine gerichtlich festgesetzte Sicherheit leisten kann, ist zur Kostentragung im Stande. Prozesskostenhilfe kann in diesem Fall nicht bewilligt werden. German Schlüsselwörter: Kleinunternehmen English Headnotes: 1. If a small enterprise shows an operating loss in the most recently prepared annual financial statement and if assets are not available as security to a sufficient extent, security is to be ordered at the request of the opposing party in accordance with Rule 158 of the Rules of Procedure. 2. When assessing the security, reasons of equity that become relevant for the subsequent determination of costs must be taken into account. This is because the assessment of the security must be based on the costs to be determined in accordance with Art. 69 UPCA; according to Art. 69 UPCA, reasons of equity may preclude the bearing of costs in whole or in part. 3. The possibility of a reduction of fees or costs for the purpose of granting effective access to justice is a principle determining UPC law. This must also be taken into account with respect to equity when assessing the amount of a security to be provided by a small enterprise. 4. A party that is able to pay both its own costs (court fees and representation costs) and a security set by the court is able to bear the costs. Legal aid cannot be granted in this case. French Headnotes: - English Schlüsselwörter: small enterprise French Schlüsselwörter: petite enterprise Back to Decisions and Orders
Main Details: Registry number ORD_4288/2025 Date 27. Januar 2025 Parties *** Order/Decision reference ORD_4288/2025 Type of action Generic Order Language of Proceedings German Court - Division Court of First Instance - Munich (DE) Local Division German Headnotes: 1. Weist ein Kleinunternehmen im zuletzt erstellten Jahresabschluss einen Betriebsverlust aus und stehen Vermögenswerte als Sicherheit nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung, ist auf Antrag des Gegners eine Sicherheitsleistung nach Regel 158 EPGVerfO anzuordnen. 2. Bei der Bemessung der Sicherheitsleistung sind für die spätere Kostenfestsetzung maßgeblich werdende Billigkeitsgründe zu berücksichtigen. Denn die Bemessung der Sicherheitsleistung hat sich an den nach Art. 69 EPGÜ festzusetzenden Kosten zu orientieren; nach Art. 69 EPGÜ können Billigkeitsgründe der Kostentragung ganz oder teilweise entgegenstehen. 3. Bei der Möglichkeit einer Gebühren- bzw. Kostenreduktion zum Zwecke der Gewährung des wirksamen Zugangs zum Recht handelt es sich um einen das EPG-Recht bestimmenden Grundsatz. Dieser ist als Billigkeitserwägung auch bei der Bemessung einer von einem Kleinunternehmen zu erbringenden Sicherheitsleistung zu beachten. 4. Eine Partei, die sowohl ihre eigenen Kosten (Gerichtsgebühren und Vertretungskosten) als auch eine gerichtlich festgesetzte Sicherheit leisten kann, ist zur Kostentragung im Stande. Prozesskostenhilfe kann in diesem Fall nicht bewilligt werden. German Schlüsselwörter: Kleinunternehmen English Headnotes: 1. If a small enterprise shows an operating loss in the most recently prepared annual financial statement and if assets are not available as security to a sufficient extent, security is to be ordered at the request of the opposing party in accordance with Rule 158 of the Rules of Procedure. 2. When assessing the security, reasons of equity that become relevant for the subsequent determination of costs must be taken into account. This is because the assessment of the security must be based on the costs to be determined in accordance with Art. 69 UPCA; according to Art. 69 UPCA, reasons of equity may preclude the bearing of costs in whole or in part. 3. The possibility of a reduction of fees or costs for the purpose of granting effective access to justice is a principle determining UPC law. This must also be taken into account with respect to equity when assessing the amount of a security to be provided by a small enterprise. 4. A party that is able to pay both its own costs (court fees and representation costs) and a security set by the court is able to bear the costs. Legal aid cannot be granted in this case. French Headnotes: - English Schlüsselwörter: small enterprise French Schlüsselwörter: petite enterprise Back to Decisions and Orders